Dieser Bereich ist noch
im Aufbau!
Hier finden Sie
in Kürze Informationen zum Thema
Angst ist ein Gefühl, das wohl jedem Menschen bekannt ist. Es ist aber
trotzdem sehr schwer, den Begriff der Angst allgemeingültig zu definieren.
Grundsätzlich kann sie wohl als ein unangenehm empfundenes Gefühl
von Bedrohung beschrieben werden. In diesem Rahmen hat Angst durchaus auch
eine nützliche Funktion, da sie ein Alarmsignal ist, das Aktivitäten
zur Beseitigung einer Gefahr auslösen kann. Nach Beseitigung dieser
Bedrohung sollte auch die Angst verschwinden.
Es gibt drei hauptsächliche Typen von Angst-/Panikstörungen. Es
kommt vor, dass Symptome von mehr als einem Typ Angststörung durchlebt
wird. Es könnte z.B. ein Mensch der unter Panik-Attacken leidet, einige
Symptome von sozialen Phobien aufweisen und/oder einige Symptome von Zwangsverhalten.
Panikstörungen
Bei dieser Erkrankung treten wiederholt Panikattacken auf. Unter Panikattacken
versteht man das plötzliche Auftreten intensiver Angst, das nicht durch
eine bestimmte Situation ausgelöst wird. Innerhalb weniger Minuten steigert
sich die Angst zu einem Höhepunkt. Neben psychischen Anzeichen treten
auch ausgeprägte körperliche Symptome wie Herzrasen, Beklemmungsgefühle,
Atemnot und Zittern auf. Viele Patienten empfinden deshalb Todesangst. Häufig
entwickelt sich eine Erwartungsangst vor der nächsten Attacke, auch
sozialer Rückzug kann eine Folge der Panikstörung sein. Die Dauer
einer Panikattacke schwankt von zwei oder drei Minuten bis zu einigen Stunden,
in den meisten Fällen hält sie aber 10 bis 30 Minuten an.
Drei Typen der Panikattacken sind heute bekannt.
1) Spontane Panikattacken
Diese Art der Panikattacken erleiden Menschen mit einer Panikstörung.
Panikstörung ist die Angst eine spontane Panikattacke zu bekommen. Diese
Art der Attacken kommt spontan ohne Vorwarnung, tagsüber oder nachts,
egal was der Betroffene gerade macht. Die spontane Panikattacke wird nicht
durch ein bestimmtes Ereignis, eine Situation oder einen Ort ausgelöst.
Viele Betroffene werden durch die Attacken aus dem Schlaf gerissen und meinen
einen Herzinfarkt zu erleiden, sie befürchten sterben zu müssen,
verrückt zu werden, oder die Kontrolle über sich zu verlieren.
2) Angstbedingte Panikattacken
Diese Art der Panikattacken tritt in Verbindung mit bestimmten angsteinflössenden
Situationen oder Orten auf. Zum Beispiel:
Menschen mit sozialen Phobien in sozialen Situationen, das Besuchen von Orten,
die in Verbindung mit traumatischen Ereignissen stehen, die Konfrontation
mit einer angstauslösenden Situation.
3) Situationsbedingte Panikattacken
Menschen die unter einer Panikstörung leiden, erleben diese Art der
Panikattacken. Einige Menschen, die unter einer Panikstörung leiden,
sind dazu prädestiniert, Panikattacken bei bestimmten Situationen oder
an bestimmten Orten zu bekommen, obwohl Sie keine Angst vor der Situation
oder dem Ort selber haben. Man kann z.B. eine Panikattacke erleiden, während
man Auto fährt. Manchmal bekommt man eine Attacke und ein anderes Mal
nicht. Die Attacke wird aber nicht durch die Angst vor dem Autofahren selbst
verursacht.
Phobien
Diese Angststörung wird als eine unvernünftige, sich entgegen besserer
Einsicht zwanghaft aufdrängende Angst vor bestimmten Gegenständen
oder Situationen definiert.
Es werden die folgenden Erscheinungsformen unterschieden:
1) Agoraphobie
Bei dieser Störung besteht Angst vor solchen Situationen, in denen sich
der Betroffene außerhalb seiner gewohnten Umgebung aufhält. Typische
Situationen sind der Aufenthalt auf öffentlichen Plätzen oder in
Menschenmengen und weite Entfernung von zu Hause. Der Patient fürchtet
in solchen Situationen, nicht flüchten zu können, wenn die hilflosmachenden
oder peinlichen Symptome wie Schwindel oder Verlust der Blasenkontrolle auftreten.
Infolge dieser Befürchtungen meidet der Patient die angstauslösenden
Situationen, was eine zunehmende Einschränkung seiner Bewegungsfreiheit
zur Folge hat. Agoraphobie tritt häufig in Verbindung mit einer Panikstörung
auf.
2) Soziale Phobie
Ein Patient, der unter dieser Störung leidet, hat anhaltende, starke
Angst vor Situationen, in denen er im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.
Eine typische Situation ist das Halten eines Vortrags vor Publikum. Der Betroffene
weiß, dass die Angst unvernünftig und übertrieben ist, kann
sich aber kaum dagegen wehren und versucht deshalb, die angstauslösenden
Situationen zu vermeiden. Die soziale Phobie tritt häufig in Verbindung
mit niedrigem Selbstwertgefühl und Furcht vor Kritik auf. Typische Symptome
sind Erröten, Vermeidung von Blickkontakt, Händezittern, Übelkeit
und Harndrang. Menschen die unter sozialen Phobien leiden haben Angst und/oder
Panik in sozialen Situationen, in denen der betroffene befürchtet sich
zu blamieren oder einen Narren aus sich zu machen
3) Spezifische Phobie
Diese Störung wird durch die anhaltende Angst vor einem spezifischen
Objekt oder einer bestimmten Situation gekennzeichnet Die häufigsten
Formen sind: Angst vor Tieren, insbesondere vor Hunden, Insekten, Schlangen
oder Mäusen, Angst vor Blut, Angst vor geschlossenen Räumen, Höhenangst,
Flugangst oder Angst vor Ansteckung. Diese Ängste sind auch in der Normalbevölkerung
weit verbreitet, sie werden erst dann als krankhaft bezeichnet, wenn sie
den Tagesablauf, die üblichen sozialen Aktivitäten oder Beziehungen
beeinträchtigen. So kann es z.B. sein, dass ein Patient aus Angst, auf
der Straße einem Hund zu begegnen, nicht mehr allein das Haus verlässt.
Generalisierte Angststörung
Hierbei handelt es sich um langanhaltende Angst oder Sorge über einen
Zeitraum von mehr als 6 Monate vor Ereignissen, die nicht nur auf bestimmte
Situationen oder Objekte begrenzt ist. Der Patient kann sich nur kurzfristig
von dieser Angst ablenken oder distanzieren. Es zeigen sich folgende typische
Symptome: Motorische Spannung, die durch zittern, Muskelanspannung und Ruhelosigkeit
gekennzeichnet ist.
Unkontrollierbare Übererregbarkeit, die sich durch Beklemmungsgefühle, Schwitzen, Mundtrockenheit und Schwindel äußert.
Übermäßige Wachsamkeit und erhöhte Aufmerksamkeit,
die sich durch ein Gefühl der Anspannung, übermäßige
Schreckhaftigkeit, Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten und Reizbarkeit bemerkbar
macht.
Literatur
Filme
Videos
Hilfe
Links:
Angst-Hilfe Deutschland
Teufelskreis
der Angst (Angsthilfe Deutschland)
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
TAKEme® ist - wie die Vorgänger AMINAS oder ABON VITAL - ein pflanzlicher Serotoninspender, der heute von Dr. Ruediger Dahlke persönlich empfohlen und auch abgegeben wird. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Bestellungen für TAKEme® können Sie >> hier aufgeben |
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
ABON Vital® Vitalkost trägt dazu bei, dass sich beim Verzehr schon nach einigen Tagen das Wohlbefinden für Körper und Geist verbessert. Wichtig dafür aber ist der Verzehr morgens auf leeren Magen (einen Esslöffel voll ABON Vital® Vitalkost in einem Glas Wasser oder Saft auflösen und trinken). So kann dem Körper die Aminosäure L-Tryptophan zugeführt werden. Die stimmungsaufhellende Wirkung von L-Tryptophan beruht dabei vermutlich auf der Tatsache, dass es im menschlichen Körper zu Serotonin umgewandelt wird. -->>mehr |
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
Du suchst einen
SchülerJob? Ferienjob? Babysitting? Gartenarbeit? Schreibarbeiten?
SchülerInnenjob?
Suche und finde ihn über http://www.schuelerjob.ch !
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
Paartherapie und Familientherapie in Schaffhausen und Zürich
/ Schweiz ?
http://www.paarundfamilientherapie.ch
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
Coaching
? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schaffhausen.ch
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
Coaching
? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schweiz.ch
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
Erektionsprobleme ? Erektionsprobleme ?
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
[ zurück ]