Was versteht man unter einem
Helfersyndrom?
Der Begriff Helfersyndrom wurde von Wolfgang Schmidbauer eingeführt.
Die Merkmale des Helfersyndroms sind:
- Betroffene haben ein geringes Selbstwertgefühl.
- Sie beziehen ihr Selbstvertrauen daraus, anderen zu helfen.
- Sie berücksichtigen manchmal die Wünsche desjenigen, dem sie
helfen wollen, nicht, sondern drängen ihre Hilfe auf.
- Sie lehnen Unterstützung bei der Hilfe durch andere ab.
- Sie übersehen eigene körperliche Grenzen.
- Sie vernachlässigen eigene Bedürfnisse und Wünsche.
- Sie erwarten von den Menschen, denen sie helfen, Dankbarkeit und Anerkennung.
- Die Folgen des Helfersyndroms können Burnout, Depressionen, psychosomatische
Erkrankungen sein.
Wie entsteht das Helfersyndrom?
Betroffene lernen in der Kindheit, sich von der Anerkennung durch andere
abhängig zu machen. Sie halten sich nur dann für liebenswert und
wertvoll, wenn andere ihnen dankbar sind und sie für diese wichtig
sind. Sie fühlen sich in der Rolle des Märtyrers wohl, der sich
für andere aufopfert. Sie glauben, sonst nichts zu besitzen, als besonders
leidensfähig und aufopferungsvoll zu sein. Es ist ihr Weg, sich aufzuwerten
und als etwas Besonderes zu sehen.
Eltern, die ihren Kindern die Schuld an ihren Gefühlen geben ("Wegen
dir ist Mama traurig, du bist schuld an Mamas Kopfschmerzen"), vermitteln
ihren Kindern die Botschaft: "Du musst die Verantwortung für die
Gefühle anderer übernehmen".
Betroffene denken häufig nur in einer Alles-oder-Nichts-Schiene: Entweder
ich bin ein guter Mensch und bin immer hilfsbereit oder ich bin egoistisch,
berücksichtige meine Bedürfnisse und bin ein schlechter Mensch.
Welche Anzeichen können auf das Helfersyndrom
hinweisen?
- Die Bilanz zwischen Geben und Nehmen stimmt nicht. Wir geben mehr, als
wir bekommen.
- Wir hören nicht (mehr) auf die Bedürfnisse des Hilfsbedürftigen,
sondern helfen ungefragt.
- Wir wissen besser über die Bedürfnisse und Wünsche des
anderen Bescheid als über unsere eigenen.
- Wir sind erschöpft und ausgelaugt, da wir uns überfordern.
- Wir sind depressiv.
- Wir haben keine eigenen Wünsche und Ziele mehr.
- Wir lehnen jede Unterstützung durch andere ab.
- Wir nehmen Medikamente oder Suchtmittel, um die Belastung auszuhalten.
Ist denn Helfen etwas Schlechtes?
Nein, natürlich nicht. Wenn wir Menschen helfen, die Unterstützung
benötigen, dann ist dies generell eine gute Tat. Zum Helfen gehört
meist auch, dass wir dem Hilfsbedürftigen zuliebe eigene Interessen
momentan zurückstellen. Das ist in Ordnung. Kritisch wird es, wenn
wir unsere eigenen Ziele dafür aufgeben, uns körperlich überfordern
und die Interessen des Hilfsbedürftigen ignorieren.
Was tun, wenn man unter einem Helfersyndrom
leidet?
Sich aus dem Helfersyndrom zu befreien ist gar nicht so einfach. Der erste
Schritt besteht nämlich darin, zu erkennen und zu akzeptieren, dass
sich hinter unserer Hilfsbereitschaft auch ein "eigennütziges"
Motiv verbirgt.
Das Helfen ist auch Mittel zum Zweck. Wir wollen uns wichtig und gebraucht
fühlen und so unser Selbstwertgefühl aufbauen. Wir brauchen vielleicht
den Hilfsbedürftigen mehr, als dieser uns braucht.
Dann, wenn wir akzeptieren, dass hinter unserer Hilfsbereitschaft in erster
Linie eigene Interessen und Bedürfnisse stehen, gilt es herauszufinden,
wie wir das Bedürfniss nach Anerkennung auf anderem Wege als durch
Helfen erfüllen können.
Sinnvollerweise holt man sich hierzu psychotherapeutische Begleitung / Coaching.
Wir müssen z.B. herausfinden: "Wer bin ich, wenn ich nicht in
der Rolle des Helfers bin?" und "Welche Wünsche habe ich
für MEIN Leben?"
Ziel einer solchen Psychotherapie / Coaching ist es u.a., aus dem bisherigen
"Helfer-Muster" rauszufinden und zu erreichen, dass wir uns wertvoll
fühlen, ohne etwas dafür zu tun, ohne anderen helfen zu müssen.
(Quelle: PAL Verlagsgesellschaft mbH / http://www.palverlag.de)
Links
Agency
Co-Abhängigkeit
Literatur
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
TAKEme® ist - wie die Vorgänger AMINAS oder ABON VITAL - ein pflanzlicher Serotoninspender, der heute von Dr. Ruediger Dahlke persönlich empfohlen und auch abgegeben wird. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Bestellungen für TAKEme® können Sie >> hier aufgeben |
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
ABON Vital® Vitalkost trägt dazu bei, dass sich beim Verzehr schon nach einigen Tagen das Wohlbefinden für Körper und Geist verbessert. Wichtig dafür aber ist der Verzehr morgens auf leeren Magen (einen Esslöffel voll ABON Vital® Vitalkost in einem Glas Wasser oder Saft auflösen und trinken). So kann dem Körper die Aminosäure L-Tryptophan zugeführt werden. Die stimmungsaufhellende Wirkung von L-Tryptophan beruht dabei vermutlich auf der Tatsache, dass es im menschlichen Körper zu Serotonin umgewandelt wird. -->>mehr |
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
Du suchst einen
SchülerJob? Ferienjob? Babysitting? Gartenarbeit? Schreibarbeiten?
SchülerInnenjob?
Suche und finde ihn über http://www.schuelerjob.ch !
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
Paartherapie und Familientherapie in Schaffhausen und Zürich
/ Schweiz ?
http://www.paarundfamilientherapie.ch
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
Coaching
? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schaffhausen.ch
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
Coaching
? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schweiz.ch
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================================================
[ nach oben]